Information zur Datenverarbeitung gelesen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Gemäß Artikel 12 ff. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung/General Data Protection Regulation, „Verordnung“ oder „DSGVO“) und im Allgemeinen in Übereinstimmung mit dem in der Verordnung festgelegten Grundsatz der Transparenz stellen wir die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten (d. h. aller Informationen, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene Person“) betreffen) bereit, die im Zusammenhang mit der Navigation auf der Website www.fae-group.com („Website“) und der damit verbundenen Interaktion durch den Nutzer erfolgt.

Wir weisen darauf hin, dass der Zugang zu den sozialen Medien über den Link auf der Website die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Dritten mit sich bringt, deren jeweilige Datenschutzrichtlinien Sie bitte lesen sollten.

 

ÜBERSICHTSTABELLE DER WICHTIGSTEN INFORMATIONEN

Zwecke (Punkt 2)

Datenkategorien (Punkt 3)

Rechtsgrundlage (Punkt 4)

Dauer (Punkt 5)

Offenlegung gegenüber anderen Personen als Beschäftigten oder Auftragsverarbeitern (Punkt 6)

Betrieb und Sicherheit der Website

 

(Informationsblatt Cookies)

Navigationsdaten

Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an Geschäftsaktivitäten und Sicherheit

Nicht länger als 24 Stunden

Nein

Vertraglich (Kontakt und Nutzung von Dienstleistungen auf der Website)

Allgemeine Daten wie persönliche Daten, Kontaktdaten, zugehöriges Unternehmen, Zugangsdaten usw.

Notwendigkeit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ersuchen der betroffenen Person oder Ausführung von Verträgen, an denen die betroffene Person beteiligt ist. Berechtigtes Interesse am Rechtsschutz.

Verjährung der Rechte;

 

Falls auf die Anfrage kein Vertragsabschluss folgt, werden die personenbezogenen Daten nicht innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf des Angebots gelöscht

Angebotsanfragen können an den jeweiligen Händler weitergeleitet werden

Direktmarketing

Allgemeine Daten wie Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse

Einwilligung

 

 

Spätestens 48 Monate nach der Einwilligung oder ihrer Erneuerung

 

Nein

 

1 - VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG Der Verantwortliche der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt) ist Fae Group S.p.A., (nachstehend FAE), mit Sitz in Fondo – Borgo d'Anaunia (TN), Zona produttiva 18, Steuernummer und USt-Id-Nr. 01942570225. Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachstehendem Punkt 8, wird die folgende E-Mail-Adresse genannt: [email protected]; wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.

 

2 - ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG Personenbezogene Daten können zu den folgenden Zwecken verarbeitet werden:

  1. ordnungsgemäßes Funktionieren und Sicherheit der Website (Zweck des Betriebs der Website);
  2. Abwicklung der Kontaktanfragen des Nutzers und der Nutzung der Dienste der Website durch den Nutzer (Vertragszweck);
  3. Werbung für und Verkauf von Produkten per E-Mail, falls der Newsletter abonniert wurde (Zweck des Direktmarketings);

 

3 - ART DER VERARBEITETEN DATEN UND ERHEBUNGSVERFAHREN Die zu verarbeitenden Daten gehören zur Kategorie der allgemeinen Daten, wie sie unten angegeben sind. Die für den Betrieb der Website verwendeten Systeme und Programme erheben bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit erfolgt („Navigationsdaten“, z. B. IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Benutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, Zeitpunkt der Anfrage, Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, Größe der als Antwort erhaltenen Datei, numerischer Code für den Status der vom Server gegebenen Antwort – erfolgreich, Fehler usw. – sowie andere Parameter, die das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers betreffen). Obwohl diese Informationen nicht erhoben werden, um sie mit identifizierten Personen in Verbindung zu bringen, könnten sie aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung von Nutzern ermöglichen und gelten daher als personenbezogene Daten. Im Zusammenhang mit den erhobenen Navigationsdaten erinnern wir Sie daran, unser Informationsblatt über die Verwendung von Cookies zu lesen.

Wir verarbeiten auch die Daten aus Anfragen des Nutzers über das Kontaktformular (Abschnitt „Kontakt“) oder die Instrumente zur Anforderung von Kundendienst, einschließlich der Daten, die sich aus dem Inhalt der Anfrage ergeben. Dabei handelt es sich um allgemeine Daten, einschließlich der vom Nutzer selbst mitgeteilten Daten und, im Falle der Nutzung des reservierten Bereichs, auch um seine Zugangsdaten (bei der Erteilung von Zugangsdaten werden jedoch spezifische Informationen über die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten bereitgestellt).

 

4 - PFLICHT ZUR ÜBERMITTLUNG UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG Wie bereits erwähnt, ist die Übermittlung von Navigationsdaten mit der Nutzung der Website verbunden, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Betriebs der Website ist das entsprechende berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Ausübung seiner Geschäftstätigkeit.

Im Hinblick auf den Vertragszweck besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten in der vorvertraglichen Phase, aber die Nichtbereitstellung der angeforderten Daten kann dazu führen, dass nicht auf die Anfrage des Nutzers reagiert werden kann. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Vertragszwecken beruht auf folgenden Rechtsgrundlagen: Notwendigkeit der Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder der auf ihren Wunsch hin getroffenen vorvertraglichen Maßnahmen; Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt; berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Wahrung seiner Rechte; berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an seiner eigenen Geschäftstätigkeit (bei Tätigkeiten, die zwar keine Verpflichtung darstellen, aber in engem Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses stehen, z. B. Aufnahme in das Verwaltungssystem oder in das Adressbuch, Umsatzanalyse, interne Kontrolle der Qualität der Dienstleistung usw.).

Für Zwecke des Direktmarketings erfolgt die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig, und die Nichtbereitstellung der für den Versand des Newsletters erforderlichen Daten hat keine Folgen für das Vertragsverhältnis. Dabei besteht die Möglichkeit, die Art der gewünschten Informationen anzugeben, andernfalls erhält man allgemeine Informationen. Eine solche Verarbeitung erfolgt nur mit der Einwilligung des Empfängers (auch bei juristischen Personen ist die Einwilligung erforderlich), die jederzeit widerrufbar ist (siehe Punkt 8 unten „Rechte der betroffenen Person“), die die Rechtsgrundlage darstellt.

 

5 - MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND AUFBEWAHRUNGSFRISTEN FÜR DATEN

Die Datenverarbeitung erfolgt:

-           mithilfe manueller und automatisierter Systeme;

-           durch Personen, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt und ordnungsgemäß geschult sind;

-           unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.

Die Navigationsdaten werden – sofern keine unrechtmäßigen Aktivitäten festgestellt werden – spätestens innerhalb von 24 Stunden gelöscht.

Zu Marketingzwecken werden die Daten für einen Zeitraum von höchstens 48 Monaten nach Erteilung oder Erneuerung der Einwilligung verarbeitet.

Die mit dem Vertragsverhältnis zusammenhängenden Daten werden für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses und nach dessen Beendigung – beschränkt auf die zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Daten – für die Erfüllung aller etwaigen rechtlichen Verpflichtungen und für die damit zusammenhängenden oder sich daraus ergebenden Schutzerfordernisse, einschließlich der vertraglichen, aufbewahrt; in der Regel werden die Daten daher nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses aufbewahrt. Kommt es auf die Anfrage hin nicht zum Vertragsabschluss, werden die personenbezogenen Daten nicht innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf des Angebots gelöscht.

 

6 - OFFENLEGUNG DER DATEN

Die erhobenen und verarbeiteten Daten werden ausschließlich von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal im Rahmen seiner Aufgaben verarbeitet und können ausschließlich zu den oben genannten Zwecken an folgende Personen weitergegeben werden:

-        alle Rechtssubjekte, deren Recht auf Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;

-        Mitarbeiter, Geschäftspartner und Lieferanten des Verantwortlichen, die als Auftragsverarbeiter im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung handeln (z. B. Anbieter von Softwarediensten, bestimmte Händler für die Abwicklung von Angebotsanfragen);

der Nutzer kann in jedem Fall eine vollständige und aktualisierte Liste der als Auftragsverarbeiter benannten Personen anfordern, indem er sich an eine der Ansprechpersonen des Verantwortlichen wendet (Punkt 1).

Es ist zu beachten, dass für einige Märkte die Anfragen für Angebote von dem Händler bearbeitet werden, der in dem betreffenden Gebiet vor Ort präsent ist und das Angebot direkt formuliert.

Die Daten werden nicht verbreitet.

 

7 - ORT DER DATENVERARBEITUNG

Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der EuropäischenXverarbeitet, mit Ausnahme des notwendigen Schriftwechsels mit Nutzern, die außerhalb des Gebiets der EuropäischenXtätig sind. Im Falle der Übermittlung in andere Länder als diejenigen, für die es keine Entscheidungen der EU-Kommission zur Angemessenheit gibt, erfolgt die Übermittlung an Vertragshändler gemäß Artikel 46 DSGVO nach Unterzeichnung der von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln.

 

8 - RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Die DSGVO gibt den betroffenen Personen die Ausübung der folgenden Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten (die zusammenfassende Beschreibung ist bezeichnend, für die vollständige Äußerung der Rechte, siehe die Verordnung und insbesondere die Artikel 15-22):

- das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (die betroffene Person ist berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);

- das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten (wir sorgen auf Meldung der betroffenen Person hin für die Korrektur oder Ergänzung ihrer unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen personenbezogenen Daten – die keine Bewertungselemente darstellen);

- das Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; die betroffene Person hat die Einwilligung zurückgenommen und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die betroffene Person widersetzt sich der Datenverarbeitung, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind);

- das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung der Verteidigungsrechte der betroffenen Person, während die Daten für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; wenn gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt wird, während die erforderlichen Kontrollen durchgeführt werden – die Daten werden so gespeichert, dass sie bei Bedarf wiederhergestellt werden können, aber in der Zwischenzeit können sie vom Verantwortlichen nicht eingesehen werden, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Prüfung der Gültigkeit des von der betroffenen Person gestellten Antrags auf Einschränkung oder mit der Einwilligung der betroffenen Person oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses derXoder eines Mitgliedstaats;

- das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte oder einen Teil der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben; bei Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketing- oder Profilingzwecken muss die Entscheidung nicht einmal begründet werden;

- das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhält die betroffene Person auf ihre Anfrage die auf sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; sie kann diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen, dem sie die Daten zur Verfügung gestellt hat, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, kann sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird).

Wenn die Verarbeitung auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt (siehe Punkt 4), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (wie unter Punkt 4 in Bezug auf die Verarbeitung von Daten zu Marketingzwecken angegeben, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung auch für nur eine der traditionellen oder automatischen Kommunikationsmethoden widerrufen). Der einfachste Weg, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ist der Link am Ende unserer Mitteilungen oder das Feld für persönliche Einstellungen im reservierten Bereich der Website.

Die betroffene Person hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (in Italien: Garante per la Protezione dei dati personali) einzureichen, wenn sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt; der Garante per la protezione dei dati personali kann unter den auf der Website der Behörde „www.garanteprivacy.it“ angegebenen Adressen kontaktiert werden. In jedem Fall möchten wir den betroffenen Personen die Möglichkeit geben, ihre Bedenken im Voraus zu äußern, und sie können sich zur Klärung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung ihrer Rechte, einschließlich des Widerrufs ihrer Einwilligung, an die E-Mail-Adresse [email protected] oder an die anderen oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen wenden.